Berufliche Tätigkeit
Seit 2025: Partnerin EMPLEA AG
Seit 2024: Lehrbeauftragte Zivilistisches Seminar Universität Bern (Arbeitsrecht)
Seit 2023: Lehrbeauftragte Juristische Fakultät Universität Basel (Fachbereich Privatrecht)
2020 – 2025: Rechtsanwältin und Partnerin (ab Oktober 2024) in einer Wirtschaftskanzlei in Basel und Zürich
2018 – 2020: Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei mit Standorten in Basel, Zürich, Genf, Bern, Lausanne und Lugano
2016 – 2018: Wissenschaftliche Assistentin Juristische Fakultät Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Sutter-Somm); Leitung diverser Lehrveranstaltungen, Proseminar, Tutorate
2014 – 2015: Volontariate am Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost, in einer Wirtschaftskanzlei in Basel und am Strafgericht Basel-Stadt
2010 – 2014: Wissenschaftliche Studentin in Assistenzfunktion und Hilfsassistentin Juristische Fakultät Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Sutter-Somm); Leitung diverser Tutorate
Ausbildung
Fachanwältin SAV Arbeitsrecht (2025)
Dr. iur., Juristische Fakultät Universität Basel (Titel der Dissertation: «Die Verrechnung im Zivilprozess unter der Schweizerischen Zivilprozessordnung»; 2019)
Zulassung als Advokatin (2016)
Master of Law (MLaw), Juristische Fakultät Universität Basel (2014)
Nebenberufliche Tätigkeit
- Leiterin Fachgruppe Arbeitsrecht der Advokatenkammer Basel-Stadt
- Delegierte der Advokatenkammer Basel-Stadt im Schweizerischen Anwaltsverband
- Redaktionsmitglied legalis brief, Fachdienst Arbeitsrecht (Helbing Lichtenhahn Verlag)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Publikationen/Referate
Die arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit von Bankmitarbeitenden – ein Überblick, SZW-RSDA 03/2025, S. 273 f.
Kommentierung zu Art. 13, 30, 31, 35, 252, in: Sutter-Somm Thomas/Lötscher Cordula/Leuenberger Christoph/Seiler Benedikt (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Auflage, Zürich/Genf 2025
Besprechung von BGer 4A_428/2022 vom 25. September 2023 (teilweise publiziert in BGE 149 III 465), ZZZ 2024, S. 200 ff.
Besonderheiten des Beweisrechts im Arbeitsrechtsprozess, SZZP 5/2022, S. 476 ff.
Die Verrechnung im Zivilprozess unter der Schweizerischen ZPO, 2021, S. 647 ff.
Die Verrechnung unter der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Diss. Basel 2020
Schweizerisches Zivilprozessrecht, 3. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2017 (Mitarbeit)
Kommentierung zu Art. 274-276 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas/Hasenböhler Franz/Leuenberger Christoph (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 3. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2016 (Zweitautorin neben Prof. Thomas Sutter-Somm)
Die vorsorgliche Beweisführung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: Sutter-Somm Thomas (Hrsg.), Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft, Nr. 7, Zürich/Basel/Genf 2015
Tatsachenwidrige Berichterstattung als Persönlichkeitsverletzung, Besprechung von BGer. 5A_521/2014, ius.focus 1/2015, S. 4
Berechnung des Unterhalts im Eheschutz bei guten finanziellen Verhältnissen, Besprechung von BGer. 5A_463/2014, ius.focus 2/2015, S. 5
Prüfungsbefugnis des Grundbuchverwalters, Besprechung von BGer. 5A_240/2014 (Publikation vorgesehen), ius.focus 3/2015, S. 3
Interkantonaler Zuständigkeitskonflikt der KESB, Besprechung von BGer. 5A_927/2014 (Publikation vorgesehen), ius.focus 4/2015, S. 4
Landwirtschaftliche Gewerbe im Güterrecht, Besprechung von BGer. 5A_739/2014, ius.focus 5/2015, S. 5
Inhalt und Umfang einer Grunddienstbarkeit, Besprechung von BGer. 5A_657/2014, ius.focus 6/2015, S. 5
Angemessene Entschädigung nach Eintritt eines Vorsorgefalles, Besprechung von BGer. 5A_201/2015, ius.focus 7/2015, S. 4
Nachehelicher Unterhalt nach Eintritt des Unterhaltsgläubigers in das Rentenalter, Besprechung von BGer. 5A_296/2014 (Publikation vorgesehen), ius.focus 8/2015, S. 3
Rückplatzierung eines Kindes nach Obhutsentzug, Besprechung von BGer. 5A_88/2015, ius.focus 9/2015, S. 4
Div. Referate und Schulungen zu arbeitsrechtlichen Themen, u.a. folgende (Auswahl):
«Arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit von Mitarbeitenden», Schweizerische Bankrechtstagung, 2025
«Simply Business: Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren», Haus der Wirtschaft BL, 2024 und 2025
«Bonus, Gratifikation und variable Lohnbestandteile», 8. Basler Arbeitsrechtstagung, 2024
«Prozessieren im Arbeitsrecht», Basler ZPO-Tag 2023