Datenschutzerklärung der EMPLEA AG
Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie wir Personendaten von Ihnen bearbeiten.
Verantwortlich für die Bearbeitung
Ihre Personendaten werden von der folgenden Verantwortlichen bearbeitet:
EMPLEA AG
Aeschengraben 20
Postfach
CH – 4010 Basel
+41 61 270 20 00
info@emplea.ch
Verweise in dieser Datenschutzerklärung auf «wir» oder «uns» sind Verweise auf die EMPLEA AG.
Zweck der bearbeitung und Kategorie der bearbeiteten Personendaten
Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, unserer Webseite «www.emplea.ch» besuchen (nachfolgend „Webseite“), oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten. Grundsätzlich können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und bearbeiten:
- Kommunikation und Kontaktaufnahme: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten, wie Verfahrensparteien, Gerichten oder Behörden, über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der rechtlichen Beratung und Vertretung). Hierzu gehört auch, dass wir unserer Klientschaft und sonstigen interessierten Personen Informationen über Veranstaltungen, Gesetzesänderungen, Neuigkeiten über unsere Kanzlei oder Ähnliches zukommen lassen können. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch) erfolgen. Sie können solche Kommunikation jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in solche Kommunikation verweigern oder widerrufen. Hierfür bearbeiten wir insbesondere die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation.
- Anbahnung und Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags, wie insbesondere eines Vertrags zur Begründung eines Mandatsverhältnisses, mit Ihnen oder Ihrer Auftrag- oder Ihrer Arbeitgeberin, wozu auch die Abklärung allfälliger Interessenskonflikte gehört, können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie sowie Gegenparteien), Vertragsinhalte, Abschlussdatum, Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten beschaffen und sonst bearbeiten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Dritten erheben (z.B. Handelsregister, Rechtsschutzversicherungen oder aus dem Internet).
- Verwaltung, Abwicklung und Erfüllung von Verträgen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, damit wir unsere vertraglichen Pflichten gegenüber unserer Klientschaft und anderen Vertragspartnerinnen (z.B. Lieferanten, Dienstleisterinnen, Korrespondenzkanzleien, Projektpartnerinnen) einhalten und insbesondere die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören auch die Datenbearbeitung zur Mandatsführung (z.B. rechtliche Beratung und Vertretung unserer Klientschaft vor Gerichten und Behörden und die Korrespondenz) sowie die Datenbearbeitung zur Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung und die öffentliche Kommunikation (sofern erlaubt). Hierfür bearbeiten wir insbesondere die Daten, welche wir im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Abwicklung des Vertrags erhalten oder erhoben haben sowie Daten, die wir im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen erstellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von sonstigen Dritten (z.B. Gerichten, Behörden, Gegenparteien, Auskunftsdiensten, Medien oder aus dem Internet) erheben. Zu diesen Daten können insbesondere Gesprächs- und Beratungsprotokolle, Notizen, interne und externe Korrespondenz, Vertragsdokumente, Dokumente, die wir im Rahmen von Verfahren vor Gerichten und Behörden erstellen und erhalten (z.B. Rechtsschriften, Urteile und Entscheide), Hintergrundinformationen über Sie, Gegenparteien oder sonstige Personen sowie weitere mandatsbezogene Informationen, Leistungsnachweise, Rechnungen sowie Finanz- und Zahlungsinformationen gehören.
- Betrieb und Verbesserung unserer Webseite: Für den Betrieb und Verbesserung unserer Webseite bearbeiten wir technische Daten, wie Ihre IP-Adresse, Region, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Hostname des zugreifenden Rechners, Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde, Webseite, die über die Webseite aufgerufen werden, besuchte Seiten aus unserer Webseite, geklickte URL, übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem, Gerät, Access-Provider. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (siehe dazu weiter unten);
- Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Pflichten, insbesondere der Aufbewahrungspflichten, der steuerlichen Pflichten etc.
- Stellenbewerbung: Bei einer Stellenbewerbung bearbeiten wir die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten (inkl. Kontaktdaten und Angaben aus der entsprechenden Kommunikation) sowie Referenzen, falls Sie eingewilligt haben, und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags.
- Weitere Zwecke: Wir können Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen. Wir bearbeiten alle anderen Daten, die Sie an uns weitergeben und zur Bearbeitung zur Verfügung stellen. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Datenerhebung
Wir erheben Informationen im Kontakt mit Ihnen und von Ihnen (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren oder im Zusammenhang mit unserer Dienstleistungen). Wir erfassen und erstellen Personendaten auch im Rahmen unseres Angebots von juristischen Dienstleistungen oder wenn wir Personendaten von anderen Quellen beziehen (zum Beispiel aus öffentlichen Quellen, wie Betreibungsregister, Handelsregister, Medien oder Internet, oder Behörden, Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von sonstigen Dritten, wie beispielsweise Gegenparteien oder Rechtsschutzversicherungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Gegenparteien oder sonstige verbundene Personen) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).
Kategorie der Empfängerinnen und Empfänger der Personendaten
Im Zusammenhang mit den vorstehend aufgeführten Zwecken können wir Ihre Personendaten insbesondere an die untenstehenden Kategorien von Empfängerinnen und Empfänger weitergeben:
- Dienstleistende (wie IT-Provider, IT-Dienstleistungsunternehmen, Webseiten Hoster, Zahlungsinstitute, Banken, Versicherungen, Versandunternehmen, Inkassofirmen, Beratungsunternehmen, Buchhaltung etc.), die in unserem Auftrag, in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder in eigener Verantwortlichkeit Daten bearbeiten;
- Andere Vertragspartner und -partnerinnen, sofern sich die Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B. weil Sie für eine Vertragspartnerin tätig sind oder sie Leistungen für Sie erbringt). Zu dieser Kategorie von Empfängern gehören auch Stellen, mit denen wir kooperieren, wie beispielsweise andere Kanzleien im In- und Ausland oder auch Rechtsschutzversicherungen. Diese bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
- Gerichte und andere Behörden (im In- und Ausland), welche die Daten in eigener Verantwortlichkeit bearbeiten;
- Gegenparteien und involvierte Personen
Sofern erforderlich, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein oder lassen uns von unserer Aufsichtsbehörde von unserer beruflichen Schweigepflicht entbinden.
Alle Empfängerinnen und Empfänger können ihrerseits weitere Dritte beiziehen, denen Ihre Daten ebenfalls zugänglich gemacht werden können.
Die Personendaten werden in der Schweiz, in den Mitgliedstaaten der EU und des EWR und in Grossbritannien bearbeitet. Diese Länder gewährleisten einen angemessenen Datenschutz.
Wir können nicht ausschliessen, dass gewisse Anbieterinnen von IT-Systemen, Infrastruktur oder Cloud-Dienstleistungen die Daten in den USA und weitere Länder bzw. in jedem Land der Welt, bearbeiten. In einem solchen Fall schliessen wir die Standarddatenschutzklauseln ab, welche der EDÖB anerkannt hat, oder verwenden die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, oder versichern uns, dass angemessene verbindliche Unternehmensrichtlinien vereinbart wurden. Ausnahmsweise können wir Personendaten auch ohne solche vertraglichen Vorkehrungen ins Ausland übermitteln, bspw. bei Rechtsverfahren im Ausland, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert oder wenn Sie separat in die Bekanntgabe eingewilligt haben oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register, in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.
Verwendung von Cookies und vergleichbare Techniken
Bei Ihrer Nutzung unserer Webseite werden Cookies und vergleichbare Techniken, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann, auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufliessen. Wenn Sie diese Webseite erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihre Browser-Einstellung allerdings entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Auch beim einem allfälligen Newsletter können wir teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente einsetzen.
Wir setzen auf unseren Webseiten ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie namentlich LinkedIn ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiberinnen der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Webseite sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieser Betreiberinnen nach den Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihnen keine Angaben zu Ihnen. Einige eingesetzten Drittanbietende können sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz befinden.
Daneben nutzen wir weitere Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Webseite, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.
Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleistenden und Werbepartnerinnen verwenden, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:
Google Analytics
Anbieter: Google Irland
Datenschutzhinweise: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Informationen für Google-Konten: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Google Maps
Anbieter: Google LLC, USA
Datenschutzhinweise: policies.google.com/privacy
LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland
Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie oben. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.
Bearbeitung von Personendaten in Sozialen Netzwerken
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (beispielsweise dadurch, dass Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.
Wir nutzen derzeit die Plattform LinkedIn, wobei die Identität und Kontaktdaten dieser Plattformbetreibers der Datenschutzerklärung von LinkedIn (Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland, www.linkedin.com, Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy) abrufbar ist.
Die Plattformbetreiberin befindet sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz.
Ihre Rechte
Gemäss dem Datenschutzgesetz haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung Ihrer Personendaten, das Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung, auf Widerruf Ihrer Einwilligung und das Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns an der oben aufgeführten Adresse kontaktieren.
Anwendbarkeit DSGVO
Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) in unserem Fall anwendbar ist. Sollte dies jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen so sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen zusätzlich die folgenden Bestimmungen:
Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass
sie wie vorstehend beschrieben erforderlich ist für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und dessen Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
sie erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten wie vorstehend beschrieben, namentlich für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Webseite zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung schweizerischen Rechts und interner Regularien für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
sie aufgrund unseres Auftrags oder unserer Stellung nach dem Recht des EWR bzw. eines Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);
Sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Sofern Sie bestimmte Personendaten nicht nennen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, wo von uns verlangte Personendaten zwingend sind.
Das vorerwähnte Recht, einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, gilt insbesondere bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.
Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit. Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.
Änderungen
- Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung.
- Stand: 1. August 2025